Dorothea Hüsson Dipl-Sozialpädagogin Personzentrierte Kinder- und Jugendlichentherapeutin, GwGGliederung 1. Traumapäda… Die Weiterbildung setzt sich aus 8 Modulen (je 3 Tage) zusammen, deren Inhalte sich an die Richtlinien der DeGPT und des Fachverbandes Traumapädagogik halten. Viele psychotherapeutische Einrichtungen setzen zudem die Weiterqualifikation ihrer Mitarbeiter in diesem B… Prävention, Krisenintervention/Suizidberatung, Telefonberatung und Online/Chatberatung, Beratung im Zwangskontext oder ohne Eigenmotivation, Traumaberatung ohne Beratungsstelle, zeitlich stark befristete Beratungssettings, KlientInnen im Ausnahmezustand Reflexion der eigenen beruflichen Rolle und Supervision, Grundlagen wie Begriffsklärung, allgemeine Beratungsansätze/-theorien: Orientierung der Beratungsplanung und des Beratungsprozesses an Personen und Settingsvariablen, Hierzu wird – je nach Berufsfeldern der TeilnehmerInnen – eine Auswahl aus folgenden Themen getroffen: Gender, Strukturelle Gewalt, Alter, Kognitives Funktionsniveau, kultureller Hintergrund / Ein-/Mehrpersonen-Settings, Organisationen / Auftragsklärung / Art und Dauer des Settings, Einführung in die Themen der Transgenerationalen Traumatisierung Akute Traumatisierung und Akutversorgung Traumaspezifische und traumainformierte Beratung mit verschiedenen Zielgruppen. Diese können jedoch individuell sehr unterschiedlich sein. Strukturelle Veränderungen in Einrichtung oder Familie, die den Umgang mit traumatisierten Jungen und Mädchen erleichtern und die Selbstschutzkräfte der PädagogInnen stärken. Ergänzend zu den Modulen treffen sich die TeilnehmerInnen in festen Peergruppen. Die Fortbildung wird Erfahrungen aus 40 Jahren Forschung und Unterstützungspraxis gegen häusliche Gewalt aus unterschiedlichen Perspektiven bündeln und in einem Online-Kurs zur Verfügung stellen, welcher kontinuierlich auf Fortbildung in Corona-Zeiten: Was in Präsenz nicht geht, wird online gemacht 17 12, 2020 Über 123.000 Erasmus-Geförderte aus Deutschland konnten 2019 im Ausland lernen 17. 1.Tag: Forschungsergebnisse der Hirnforschung, der Neurobiologie und der Psychotraumatologie (Zusammenhänge und hirnorganische Vorgänge bei Traumatisierung). Traumapädagogik 4. 53894 Mechernich-Firmenich | info@institut-tp.de, Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung | Kurs 28, Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung, Institut Trauma und Pädagogik, Mechernich-Firmenich. 3.700 Euro für 8 Module. Institutsinterne Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine offizielle Anmeldung über das Anmeldesystem und die Teilnahme an einem Vorgespräch im Institut. 8) Psychotherapeutisches Zentrum e.V. 70597 Stuttgart, Telefon: 0711/6781-421 persönliche Beratung, auch über den Weiterbildungsabschluss hinaus Das Angebot wird vom Wissenschaftsministerium des Landes NRW gefördert und ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei . Informationen zur Fortbildung Hinweis: Pandemiebedingt finden alle Kurse bis einschließlich März 2021 in digitaler Form statt. Zusätzlich bieten wir für Einrichtungen Inhouse-Weiterbildungen mit dem Schwerpunktabschluss "Traumapädagogik" an (Gesamtstundenzahl 180 UE). > Hier können Sie die AGBs für Weiterbildungen im Institut als PDF herunterladen. Ergänzend zu den Modulen treffen sich die TeilnehmerInnen in festen Peergruppen. Online-Training für Therapeuten in der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche 12 anschauliche Kapitel zum Online-Lernen Grundlagen Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Wir achten auf gute Übergänge und Begleitung der Fachreferentinnen und TeilnehmerInnen. Möglichkeiten der körperlichen, seelischen und sozialen Stabilisierung von Traumatisierten. Vernetzung und Ideen-/Materialaustausch, zum Beispiel im Rahmen eines Praxisprojekts, mithilfe einer Online-Plattform etc. Die Vermittlung des Wissens erfolgt über Grundlagen- und wo inhaltlich notwendig Rechtskapitel, die durch praktische Fallbeispiele Erste Hilfe nach einem traumatischen Erlebnis – Verhinderung von Chronifizierung. Wir gehen davon aus, dass alles, was wir selbst gefühlt und auf uns übertragen haben eine optimale Grundlage bildet, um es mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Systemen zu praktizieren. Wir bedanken uns schon jetzt für das Vertrauen, das Sie uns und unserem Haus entgegen bringen. Tag: Posttraumatische Belastungsstörung und ihre Auswirkungen im pädagogischen Alltag. Ziel der Traumapädagogik ist es, die Verhaltensauffälligkeiten von Mädchen und Jungen als Überlebensmechanismen zu verstehen und neue pädagogische Haltungen zu entwickeln, um die Kinder und Jugendlichen zu stabilisieren und sie zu fördern – hin zu einem selbstbestimmten Lebensweg. Lebenserfahrungen auf das (Interaktions-) Verhalten von Kindern und Jugendlichen auswirken können, in eine adäquate traumapädagogische Haltung zu integrieren. Die Weiterbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse aus der Psychotraumatologie, der Neurobiologie, der Bindungs- und Traumaforschung sowie der Traumapädagogik. € für neuen Forschungsbau Zentrum für Traumaforschung - Universität Ulm Der Begriff Trauma umfasst Verletzungen jeglicher Art, die zum Beispiel durch Verkehrs- und Arbeitsunfälle oder andere Gewalteinwirkung entstehen können. Traumapädagogik in der Schule – Wie geht das? Hierbei werden mindestens drei der folgenden Zielgruppen berücksichtigt: Telefonseelsorge, Sorgentelefon, Psychische Erste Hilfe (PEH), Berufs- und Karriereberatung, Arbeitslosenberatung, SchuldnerInnenberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Paarberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Beratung für Opfer sexueller und/oder ritueller Gewalt, Beratung alter Menschen, Sucht- und Drogenberatung, Sozialberatung, Beratung von Menschen mit Behinderung und im Kontext von Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrische Beratung, Migrations(sozial)beratung, Beratung im Kontext Flucht, Schwangerschaftskonfliktberatung, Geburts- und Schwangerschaftsberatung, Trauerberatung, Beratung von Hochrisikopopulationen und -organisationen (wie Verkehrsbetriebe, Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Bundeswehr), Beratung im Kontext von Einrichtungen der Selbst- und Opferhilfe, Beratung im Kontext von Einrichtungen der sozialen Kontrolle (wie z.B. Nur noch wenige Schritte bis zu Deiner Wunsch-Ausbildung.Melde Dich hier schnell & einfach an! Für einen Abschluss ohne Zertifizierung der Fachverbände sprechen Sie uns bitte an. Während der circa zweijährigen Weiterbildung sollen sich die TeilnehmerInnen auch ausserhalb der Module in ihren beruflichen Bezügen die traumapädagogische Haltung zu Eigen machen und die Inhalte der Module aktiv trainieren. Sie bezieht die Wirkung der Sekundären Traumatisierung und der Mitgefühlserschöpfung mit ein und übt das ABC der Selbstfürsorge. Hebammenfortbildung 2020 TERMIN IST NOCH NICHT KLAR Zum 29. Veränderung des pädagogischen Handelns durch traumazentriertes Arbeiten. Universität Ulm und Technische Hochschule Ulm School of Advanced Professional Studies Ansprechperson: Renate Weiss Albert-Einstein-Allee 45 89081 Ulm Telefon: 0731/5032401 E-Mail: saps@uni-ulm.de www.uni-ulm.de Die Spuren, die sie hinterlassen, sprengen oft den Rahmen unserer professionellen und persönlichen Möglichkeiten und erfordern eine traumaspezifische Sichtweise und traumapädagogische Methoden. Beide Seminartage beinhalten Theorie- und Praxisbausteine sowie Kleingruppenarbeit und den Austausch in der Gruppe. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und richtet den Fokus auf die konkreten Arbeitsfelder der TeilnehmerInnen. E-Learning-Curriculum zur ergänzenden Qualifikation in Traumapädagogik, Traumatherapie und Entwicklung von Schutzkonzepten und Analyse von Gefährdungsrisiken in Institutionen. Traumapädagogik versteht sich als ganzheitlicher Ansatz, in den sich, basierend auf einer konsequenten verstehenden, wertschätzenden und freudvollen Haltung, viele vorhandene Methoden und pädagogische Ansätze einbinden Institut Trauma und Pädagogik, An der Zikkurat 4, Mechernich-Firmenich. Online-Fortbildungen & Web-Seminare für Erzieherinnen & Erzieher - Deutscher Bildungsserver Die Seite informiert zu einzelnen, kostenfreien Online-Fortbildungen für frühpädagogische Fachkräfte und ermöglicht die Suche in der Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs können ein traumasensibles Fallverständnis entwickeln und tragfähige Konzepte für den eigenen Arbeitsalltag erstellen. Entsprechend streben Praktiker oftmals eine Spezialisierung in Psychotraumatherapiean, um ihre Kompetenzen zu erweitern. Traumata wie Gewalt, sexuelle Misshandlung, psychische Erkrankung der Eltern, Unfälle und Tod haben spezifische Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. (In der PDF finden Sie Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und den Abschlussbedingungen der Fachverbände). Die Module bauen aufeinander auf und greifen ineinander. Die Fortbildung vermittelt neben der benötigten erzieherischen Haltung Methoden, die geeignet sind, Konflikte nicht in Form von Machtspielen auszutragen, um dadurch mögliche Eskalationen zu vermeiden. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 15 – 16 begrenzt. Therapiemöglichkeiten und Grenzen. Die Weiterbildungsreihe findet in einer annehmenden und angenehmen Atmosphäre statt, Humor und Wertschätzung unterstützen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema. Fortbildung über die Ärztekammer in Ulm und Umgebung Weiterbildungen aus dem weiteren Feld des Gesundheitswesens können zwar durchaus über die IHK, HWK oder eine andere Einrichtung in Ulm absolviert werden, wenn es aber um eine ärztliche Weiterbildung geht, ist die regional zuständige Ärztekammer die richtige Adresse. Das bisherige Curriculum wurde durch die beiden Fachverbände überarbeitet und ist seit dem 01.01.2018 in Kraft. Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für verschiedene Konzepte und Erklärungsmodelle. Die Module bauen aufeinander auf und greifen ineinander. Zertifiziert durch die Deutschsprachige Gesellschaft der Psychotraumatologie (DeGPT) und den Fachverband Traumapädagogik (FVTP, früher BAG Traumapädagogik). Die vermittelten theoretischen Grundlagen der Module sind eigenständig über das Studium von Fachliteratur zu vertiefen. Jugendämter, Familiengerichte), Beratung im Kontext ambulanter, teilstationärer und stationärer Einrichtungen der Jugendhilfe, Beratung im Kontext Schule und schulische Beratungsdienste Möglichkeiten und Grenzen traumazenrierter Beratung in speziellen Settings und Situationen wie z.B. Für einen qualifizierten Abschluss ist die Teilnahme an allen Modulen, den Peergruppentreffen und Supervisionen erforderlich. Fachkräfte in pädagogischen, psychosozialen, medizinischen, pflegerischen, geburtshelfenden, seelsorgerischen und anderen helfenden Berufen mit Berufserfahrung und ausreichender psychischer Stabilität. Die Fortbildung für Internisten Der Innere Medizin Refresher wird bundesweit angeboten und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Internisten in Deutschland. Aufgelockert wird der Ablauf durch Übungen, die in der Praxis eingesetzt werden können. Großer Erfolg für die Traumaforschung: Ulm erhält 73 Mio. Aber auch die Verhaltensweisen traumabelasteter Klient*innen besser zu verstehen und dadurch neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen, um die Ressourcen und Resilienz belasteter Menschen besser fördern zu können, sind Ziele dieses Lehrgangs. Und nicht zuletzt sich vor eigener Überforderung schützen zu können. Prävention, Krisenintervention/Suizidberatung, Telefonberatung und Online-/Chatberatung, Beratung im Zwangskontext oder ohne Eigenmotivation, Traumaberatung ohne Beratungsstelle, zeitlich stark befristete Beratungssettings, KlientInnen im Ausnahmezustand Reflexion der eigenen beruflichen Rolle, Verknüpfung zu pädagogischen/sozialpädagogischen Ansätzen wie heilpädagogischer, systemischer, milieutherapeutischer, emanzipatorischer Ansatz) Verschiedene Ansätze der Traumapädagogik Traumapädagogik in unterschiedlichen Handlungsfeldern Forschung über Wirkkraft Traumapädagogische Basisstrategien Vertiefung traumapädagogischer Haltung Bindungs- und beziehungsorientierte Pädagogik Beziehungsdynamiken: Übertragung, Wiederholung und Erwartung Umgang mit dissoziativem störungswertigem Verhalten Traumapädagogische Gruppenarbeit Traumapädagogische Stabilisierung Traumasensible Elternarbeit, Traumasensible Gestaltung des Endes der Beratungsbeziehung Indikationen zur Weiterverweisung in die Traumapsychotherapie oder andere Settings oder Therapieformen Integration und Neuorientierung Abschied und Trauma als Teil der Traumaverarbeitung Präsentationen der Fall- und Projektarbeiten Zertifikatsvergabe, Abschluss der Weiterbildung feiern (traumasensible) Abschiedsgestaltung des Weiterbildungskurses. 29. Wir freuen uns, Dich als Teil der ALH-Akademie begrüßen zu dürfen! Seminarräume: An der Zikkurat 4 (Postadresse: Virnicher Str. Sie vermittelt Wissen sowie Methoden und erweitert die Reflexionsfähigkeit für den Umgang mit komplexen Situationen im pädagogischen und beraterischen Alltag. Bildung Offensiv Ulm Das neue Qualifizierungsprogramm "Bildung Offensiv Ulm 2021", mit Qualifizierungsangeboten für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie alle in der Tagespflege und in Grundschulen tätigen Personen, liegt vor. 0731-95451-0, Fax: -15 ulmkolleg, Schule für Physiotherapie, Massage und Podologie, heißt Die Weiterbildung ist aufgrund von § 4 No 21a Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.Nach Anmeldung erhalten Sie eine Mappe mit Vertrag, Terminen zum verbindlichen Informationsgespräch, AGBs und DSGVO und Anzahlungsrechnung über 300 Euro.Bezahlung: Anzahlung von 300 € nach Anmeldung und Erhalt der Mappe, später zwei Raten (die erste 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung, die zweite zur Hälfte der Weiterbildung). > Hier können Sie die Rahmenbedingungen für die zertifizierte Weiterbildung als PDF herunterladen. Die Bedeutung traumatischer Ereignisse für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen wurde in den vergangenen Jahren auch jenseits einschlägiger Diagnosen wie PTBS oder Borderline-Persönlichkeitsstörung zunehmend erkannt. Beratung - Fortbildung In der sozialen Arbeit werden zunehmend Kinder, Jugendliche und Erwachsene betreut und beraten, deren Lebenswege durch traumatische Begebenheiten und Erlebnisse geprägt sind. Besonderer Wert wird auf die Verbindungen und Wechselwirkungen der Themen, Traumaprozesse und Traumadynamiken gelegt. Die Supervisionen finden während der jeweiligen Module statt. Das Projekt "E-Learning Kinderschutz" der Uniklinik Ulm (Leiter Prof. J. Fegert) hat sich aufgrund der aktuellen Situation entschlossen, vier von ihnen entwickelte E-Learning-Kurse bereits jetzt wieder anzubieten, obwohl bisher noch keine … INSTITUT TRAUMA UND PÄDAGOGIK Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus der Kinder- und Jugendhilfe, an PädagogInnen, SchulsozialarbeiterInnen, FamilienhelferInnen und insbesondere auch an MitarbeiterInnen der teilstationären und stationären Jugendhilfe. Umfang der Weiterbildung Die Weiterbildung setzt sich aus 8 Modulen (je 3 Tage) zusammen, deren Inhalte sich an die Richtlinien der DeGPT und des Fachverbandes Traumapädagogik halten. Der Universitätskurs Akute Trauma- und Notfallpädagogik richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Kontext mit Kindern und Jugendlichen in psychischen Ausnahmesituationen und Notfällen konfrontiert sind oder werden können. Dennoch: Im Fokus steht der Mensch – mit dem wir arbeiten – und wir selbst als Teil des Prozesses. Traumatisierung 2. Lernen geht auf diese Weise weit über ein kognitives Verstehen hinaus, die Arbeit am Selbstkonzept ist somit wesentlicher Baustein der Weiterbildung. Online-Kurs zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für eine kindgerechte Justiz durch interdisziplinäre Fortbildung. Christian-Belser-Straße 79a Jeder Kurs wird von zwei Institutsreferentinnen geleitet, themenbezogen werden Fachreferentinnen in die Weiterbildungen eingeladen. Resilienzfaktoren.2. Weiter mit Bildung Lehr- und Weiterbildungsinstitute für Physiotherapie, Massage und Podologie ulmkolleg 89081 Ulm Oberberghof 5 Tel. Ausbildungsjahr, 1.428,- € im 2. Sie eröffnet mit allgemeinbildenden, fachbezogenen und interdisziplinären Programmen neue Perspektiven für Ihre berufliche und Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Starten jetzt! Traumatisierte Mädchen und Jungen begegnen uns immer wieder in unserer Arbeit. Fortbildung über die Ärztekammer in Neu-Ulm und Umgebung Weiterbildungen aus dem weiteren Feld des Gesundheitswesens können zwar durchaus über die IHK, HWK oder eine andere Einrichtung in Neu-Ulm absolviert werden, wenn es aber um eine ärztliche Weiterbildung geht, ist die regional zuständige Ärztekammer die richtige Adresse. Die Hebammenfortbildung findet jährlich in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik Ulm am Oberen Eselsberg in Ulm statt. Weiterbildungsportal der Universität Ulm Die wissenschaftliche Weiterbildung verknüpft Fragestellungen universitärer Forschung mit Aspekten beruflicher Praxis. Damit wird eine hohe Übertragbarkeit in das eigene Arbeitsumfeld und intensives Lernen über und mit Hilfe der Gruppe ermöglicht. Um mit dieser (neuen) Herausforderung umzugehen, braucht es fachliche Grundlagen zur Traumazentrierten Fachberatung und Traumapädagogik. Zur Website Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch Ziel der Traumapädagogik ist es, die Verhaltensauffälligkeiten von Mädchen und Jungen als Überlebensmechanismen zu verstehen und neue pädagogische Haltungen zu entwickeln, um die Kinder und Jugendlichen zu stabilisieren und sie zu fördern – hin zu einem selbstbestimmten Lebensweg. Für einen Schwerpunktabschluss „Traumapädagogik“ oder „Traumazentierte Fachberatung“ eine Mindeststundenzahl von 150 UE. Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für verschiedene Konzepte und Erklärungsmodelle. "Traumapädagogik" (Uni Ulm) „Schutzkonzepte für Organisationen, die Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen betreuen“, (Uni Ulm) Einführung in die Psychotraumatologie rund um das Geburtserlebnis (Saragosa) Ausbildungsjahr und 1.524,- € im 3 > Hier alle Termine der laufenden Weiterbildungen. Daneben dient die Auseinandersetzung mit Traumafolgen auch der Prävention von sekundärer Traumatisierung. der Peergruppenzeiten (mindestens 18 UE) zwischen den Modulen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes im Zeitraum von 2014 bis 2017 Online-Kurse zu den Themen Traumapädagogik, Traumatherapie, Gefährdungsanalyse und Schutzkonzepte in Institutionen sowie einen Querschnittskurs für … Online Beratung Rechtspsychologie Skillstraining Traumatherapie Verhaltenstherapie Virtual Reality Coach Wohnen Seminar-reihen Beratung bei Trennung und Scheidung Kriminalpsychologie Opiatabhängigkeit Dr./PhD Das neue Curriculum umfasst für die beiden Abschlüsse „Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung“ zusammen eine Mindeststundenzahl von 180 UE. Traumabearbeitung in der Praxis und der Umgang mit "Überlebensstrategien" wie Aggression, Dissoziation, Flashbacks, Reinszenierung. Es geht dementsprechend um die Fragen: Was drücken traumatisierte Kinder mit ihrem Verhalten aus und welche Begleitung, welche Unterstützung brauchen sie, um eine Chronifizierung dieses Verhaltens zu verhindern? Online-Kurse zum Kinderschutz September 2020 vier Online-Kursangebote des Universitätsklinikums Ulm zur Anmeldung zur Verfügung. Symptome 3. Das Institut Trauma und Pädagogik in der Eifel bietet für Einzelne nur den Erwerb beider Qualifikationen zusammen in einem Weiterbildungsgang (Gesamtstundenzahl 210 UE) an: Das neue Curriculum umfasst 8 Module à 3 Tage, pro Modul (im Schnitt) 24 UE zzgl. Sie ist systemisch orientiert und beschäftigt sich mit professionellen Handlungsoptionen sowie pädagogischen Prozessen in der Arbeit mit traumatisierten Menschen und deren Lebensbezügen. Die Online-Kurse haben je nach Kurs einen Umfang von 10 bis 26 Stunden Bearbeitungszeit. Sie erreichen die AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM auch jederzeit telefonisch unter T (0731) 187 - 0. Überblick zu Traumazentrierten Arbeitsfeldern Zentrale Konzepte psychischer Traumatisierung Spektrum der Traumafolgen, akute und chronische Folgen Physiologie psychischer Traumatisierung (Neurobiologie, Neurophysiologie, zentrales Nervensystem, Traumagedächtnis, körperliche Auswirkungen) (frühe) Kindheitstraumata und deren Folgen Geschichte der Psychotraumatologie und der Traumapädagogik Phasenmodelle traumazentrierter Interventionen Kennen lernen der TeilnehmerInnen, Gruppenfindung Praktische Übersetzung der Inhalte durch Arbeitsgruppen und Methoden, Einführung in die Grundlagen der Traumapädagogik Konzepte der Traumapädagogik und Überblick traumazentrierter Arbeitsfelder Grundlagen traumazentrierter Pädagogik, Beratung und Therapie Entwicklung und Vermittlung einer traumasensiblen Haltung Traumasensibler Aufbau der Zusammenarbeit Die Rolle von Beziehung im traumasensiblen Kontext Prozessplanung und Netzwerkorientierung Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle Soziale Stabilisierung und die Pädagogik des Sicheren Ortes Trauma und Humor Institutionelle Bedingungen traumaspezifischer Arbeit Traumaspezifische Krisenintervention dissoziativer Zustände Arbeit am Selbstkonzept Reflexion der eigenen beruflichen Rolle und Supervision, Individuelle und milieuspezifische Stabilisierung Körperliche Stabilisierung – Traumafolgen auf der körperlichen Ebene Soziale Stabilisierung Psychische Stabilisierung und Affektregulation Imaginativ-hypnotherapeutische Techniken wie Arbeit mit dem inneren Kind Distanzierungs- und Kontrolltechniken Selbstberuhigungs- und Selbsttröstungstechniken Techniken aus der Dialektisch-behavioralen Therapie Reorientierung und Dissoziationsstopp Reflexion der eigenen beruflichen Rolle, Bindungstheoretische Modelle und die Rolle von sicherer Bindung Beziehungs- und Bindungsorientierte Pädagogik, Beratung und Begleitung Beziehungsorientierte Pädagogik Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsbereichen Bindungsfallen und Bindungsverstickungen Interaktionelle Elemente der Stabilisierung Spiegelungsphänomene, Übertragung und Gegenreaktion, Traumadynamiken Sozialarbeiterische und pädagogische Interventionsstrategien Spektrum der Traumafolgen (Vertiefung) Pharmakologische Therapie, EMDR und die Rolle von Bindung Überblick traumaspezifischer Behandlungsverfahren Reflexion der eigenen beruflichen Rolle und Supervision, Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biografie und Gegenwart Achtsame Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsfeldern Belastungsanalysen und Strategien zur Entlastung Grundlagen Sekundärer Traumatisierung, Burnout, Resilienz und Salutogenese Paradigmenwechsel in der beruflichen Rolle – das ABC der Selbstfürsorge Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl als Grundlage für Traumaarbeit und zur Verhinderung von Traumadynamiken Verstehen und Erkennen eigener sekundärer Traumareaktionen und Entwicklung eines selbstfürsorglichen Umgangs mit sich Selbsterfahrung Strukturelle Voraussetzungen der Selbstfürsorge Achtsame Einrichtungskultur – Low-Stress-Organisationen Reflexion der eigenen beruflichen Rolle und Supervision, Psychosoziale Diagnostik und Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen Methoden als Hilfsmittel zum Traumapädagogischen Verstehen Fallanalysen und Psychosoziale Diagnoseprozesse Rolle und Methoden der Biografiearbeit Umgang mit Triggern und Flashbacks Umgang mit Traumaverarbeitungsprozessen in verschiedenen traumazentrierten Handlungsfeldern Umgang mit Täterkontakten, Beschäftigung mit Täterstrategien Traumasensible Kooperation mit Bezugspersonen Juristische Bestimmungen, Kinderschutz und Opferschutz Umgang mit und Schutz vor Gewalt Möglichkeiten und Grenzen traumazentrierter Beratung in speziellen Settings und Situationen wie z.B.